Äppel-Hotline der IKF
...beim Apfellesen helfen, Bäume zum Ernten anbieten, Äpfel anliefern, Treffpunkt zum Helfen ausmachen...
0176 - 27 85 98 95
Mo.-Fr. 17-20 Uhr, Sa. 9-20 Uhr
(nicht für Apfelwein/Secco/Saftverkauf)
IKF Produktverkauf
an unseren hier angekündigten Verkaufstagen
sowie Kleinmengen Samstags von 10-12Uhr
im Usinger Weg 102.
Natürlich auch am Kelterfest sowie am Erntedankmarkt.
Die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe lädt gemeinsam mit dem NABU und der Hegegemeinschaft Ober-Erlenbach, der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld, dem Verein Landschaftsschutz Platzenberg und dem BUND am Sonntag, dem 22. September, zum Bad Homburger Apfeltag ein. Er findet dieses Jahr in Ober-Erlenbach an der Erlenbachhalle, Josef-Baumann-Straße 15, statt. Von 11 bis 17 Uhr wird es an den Informationsständen der beteiligten Vereine und Naturschutzorganisationen neben vielen Informationen rund um den Apfel und andere Obstsorten insbesondere Tipps zu Anlage, Pflege, Erhalt und Nutzung von Streuobstwiesen geben. Zur Stärkung gibt es wie immer heimische Spezialitäten wie Bratwürstchen, Kuchen, selbstgekelterten Apfelwein, Apfelsecco und Apfelsaft sowie Obstbrände.
Fachkundige Führungen durch die vogel- und insektenreichen Streuobstwiesen am Wingert bringen sowohl Spaß als auch Informationen über diese einzigartigen und artenreichen Biotope, die das Landschaftsbild Bad Homburgs maßgeblich prägen. Außerdem können dieses Mal auch E-Bikes getestet werden. Imker Manfred Rubel erklärt die Imkerei und ihre herausragende Bedeutung für Natur und Landwirtschaft. Honig und andere Erzeugnisse der Bienen können probiert und gekauft werden. Besonders für Familien lohnt sich der Besuch. Kinder können aus den selbst gelesenen Äpfeln Saft keltern und natürlich auch trinken. Mit Werner Nussbaum ist ein Pomologe (ein Fachmann der Obstkunde) vor Ort, der Obstsorten bestimmen und Auskunft zur Obstbaumpflege geben kann. Er hat im Auftrag der Stadt Obstwiesen bzw. die darauf wachsenden Obstbäume nach Art und Sorte erfasst. Insbesondere seltene und regionale Sorten stehen hier im Fokus. Deren Sicherung und Vermehrung können einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten.
Der neue Apfelbote ist da !
Ab sofort gibt es die Ausgabe Frühjahr/Sommer des Apfelboten auf der Internetseite der hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute zum Download.
Vollgepackt mit allerlei Terminen und vielen Informationen rund um den Apfel und desssen Verwertung ist der Apfelbote eine reichhaltige Informationsquelle, die noch dazu kostenlos erhältlich ist.
Bei milden Spätsommertemperaturen haben am Mittwoch (11.9.) die Aktiven der IKF mit der Apfellese begonnen. Insgesamt sind die Ernteerwartungen gut. Die Bäume sind im Frühjahr während der Blüte von Frost und Regen verschont worden und haben auch den zweiten trockenen Sommer in Folge recht gut verkraftet. Viele Apfelbäume tragen erneut reichlich, und auch Birnen und Quitten versprechen eine gute Ernte.
Am Samstag , 14.9. wird ein Probebetrieb der großen Kelter durchgeführt, damit sie vor den dann kommenden zwei Wochenenden zum Homburger Apfeltag und zum Kelterfest "uff de Bach" betriebsbereit ist.
Die Apfellese findet regelmäßig statt: Mittwochs von 9.30 bis 13.00 und 16.00 bis 19.30 Uhr, Freitags von 15.00 bis 19.30 Uhr und Samstags ab 9.30 Uhr ganztags. Treffpunkt ist stets die IKF-Halle im Weißkreuzweg. Mitglieder wie auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, bei der Lese mitzumachen. Wer nicht zu Beginn kommen kann, erfährt die Leseörtlichkeit unter der Äppelhotline 0176 - 27 85 98 95.
Das Bewässerungsteam der IKF hat es geschafft, alle 67 im Winter und zeitigen Frühjahr diesen Jahres gepflanzten Obstbäume durch den trockenen Sommer zu bringen. Die Bäume wurden im April, Mai, Juni, Juli und August insgesamt sechs Mal mit jeweils etwa 70 Litern Brauchwasser gewässert. Der Zustand des Blattaustriebs ist befriedigend bis gut und lässt hoffen, dass die Apfel-, Birnen-, Quitten-, Mirabellen- und Zwetschenbäume auch im nächsten Jahr wieder austreiben werden.
Der Vorstand der IKF dankt den Mitgliedern, die ehrenamtlich viele Stunden mit der Bewässerung zugebracht haben und dabei allein an die Jungbäume der vergangenen Pflanzaktion 2018/2019 jedes Mal rund 4700 l Brauchwasser gegossen haben.
"65 Jahre Glück's Stuben" lautete das Motto des IKF-Festzugwagens beim diesjährigen Bad Homburger Laternenfest. Unter dem Laternenfestmotto „Wir und unsere Stadt – liebenswertes Bad Homburg“ waren dazu passende Ereignisse, Events, Bauten und Einrichtungen als Wagenmotto gefragt. Hierzu passen natürlich die "Glück's Stuben", das von der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) betriebene Kultlokal in der Kirdorfer Strasse 38, welches sich den Flair vergangener Zeiten erhalten hat. Die Wurlitzer Musikbox, der Tischkicker und die urige Einrichtung aus den 50er Jahren ergeben einen "Zeitsprung in vergangene Tage" beim Betreten des Lokals. Der in zwei Bereiche aufgeteilte Festwagen zeigte auf seiner linken Seite die Glücks's Stuben der 50er Jahre (inklusive dem Gründer des Lokals, Emil Glück) und auf der rechten Seite die heutige Zeit; verbunden mit einem Mix aus Liedern von damals bis heute.
Einige Impressionen vom Festzug gibt es in unserer Photogalerie.
Seite 27 von 96