Aktuelle Seite: Startseite
Gastgeber Fred Biedenkapp, seines Zeichens Vorsitzender der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF), konnte am Vortag der Inthronisation der Laternenkönigin Lisa I. gleich zwei Hoheiten im Vereinsheim der IKF im Usinger Weg begrüßen. Traditionell beteiligt sich die IKF seit vielen Jahren mit einem Festwagen an den beiden abendlichen Umzügen während des Laternenfests. Am vergangenen Freitag war nun der Vorstand des Laternenfestvereins zu Gast bei der IKF, um sich über den Fortgang des Wagenbaus zu informieren. Mit dabei natürlich Laternenkönigin Lisa I. Begrüßt wurde Lisa I. nicht nur von Biedenkapp sondern auch vom amtierenden Kirdorfer Apfelweinkönig Stefan Hardt. Dieser hatte im Frühjahr bei der Apfelweinverkostung der IKF die Konkurrenz hinter sich gelassen und den Titel des Apfelweinkönigs nach 2015 und 2018 zum dritten Mal gewonnen.
Die Mitglieder des Laternenfestvereins konnten sich vom fortgeschrittenen Stand des Laternenfestwagenbaus bei der IKF überzeugen und zeigten sich von der Umsetzung der Motivvorgabe sehr angetan.
„Wir wünschen uns natürlich viel Anklang für unseren Wagen, der wohl besonders die Kirdorfer erfreuen wird“, sagte Biedenkapp.
Der Abend im Vereinshaus der IKF klang gemütlich aus und bei einem Glas Apfelsaft oder Gespritztem freute man sich auf das bevorstehende Laternenfest am kommenden Wochenende
Das Foto zeigt Laternenkönigin Lisa I. und Apfelweinkönig Stephan Hardt auf dem IKF-Laternenfestwagen.
Taunuszeitung vom 18.8.2022
KIRDORF - Stadtteilfest am Wochenende
Olympia kommt am Wochenende nach Kirdorf - nach zwei Jahren Corona-Pause wird am kommenden Samstag und Sonntag wieder ein Stadtteilfest gefeiert. Wie immer mit dem spannenden Fünfkampf am Sonntagnachmittag. Ort des Geschehens ist der Bornplacken - also der Raiffeisenplatz an der Hauptstraße.
Das Fest beginnt am Samstag, 20. August, um 18 Uhr, mit dem Anstich des Bierfasses. "Das wird Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak machen", erklärt Cheforganisator und Ortsvorsteher Hans Leimeister (CDU). Er ist auch Vorsitzender des Vereinsrings, der als Veranstalter auftritt. Sechs Vereine stemmen die Organisation: SGK, Kolpingfamilie und Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) schenken Getränke aus, die beiden Karnevalsvereine Club Humor und Heiterkeit kümmern sich um den Grill, der Wanderclub Kirdorf ums Kuchenbüfett am Sonntag.
Bad Homburger Woche vom 18.8.2022 (eh)
In Kirdorf wird wieder das Stadtteilfest an der Ecke Hauptstraße/Raiffeisenstraße („Bornplacken“) gefeiert.
Sechs Vereine, die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF), die Kolpingfamilie Kirdorf, der „Club Humor“, der Karnevalverein „Heiterkeit“ und die SGK Bad Homburg, organisieren dieses beliebte Fest. Los geht es am Samstag, 20. August, um 17 Uhr, um 18 Uhr wird Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak den Fassanstich vornehmen. Dann verwöhnen der „Club Humor“ und die „Heiterkeit“ die Gäste mit kulinarischen Leckereien vom Grill, die SGK ist für das frisch Gezapfte zuständig, während es bei der IKF alles gibt, was man aus Äpfeln herstellen kann. Die Kirdorfer Kolpingfamilie schenkt Wein und Sekt aus und serviert Cocktails. Abends wird Ortsvorsteher und Vereinsringvorsitzende Hans Leimeister beim „Kirdorfer Quiz“ Fragen zum Ortsteil stellen, wo es um Uznamen, Sprüche und geschichtliche Dinge, die mit Kirdorf im Zusammenhang stehen, geht. Für Hans Leimeister ist es wichtig, dass beim Quiz der Spaß im Vordergrund stehen soll.
Verkaufstag bei der IKF am kommenden Samstag, 9. Juli im neuen Vereinsgebäude im Usinger Weg 102
Am Samstag, 9. Juli, ist es wieder so weit:
In der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr können Apfelspezialitäten aus den Streuobstwiesen des Kirdorfer Feldes direkt bei der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld e.V. (IKF) erworben werden.
Aus den unbehandelten Früchten der Kirdorfer Streuobstwiesen entstehen nicht nur Apfelsaft und Apfelwein. Auch feinperlige Varianten wie Apfelsecco oder Apfelschaumwein, hergestellt nach Sektmethode, sowie ein alkoholfreier Secco namens Apfel-Birnentraum werden angeboten. Aus den frischgepressten Fruchtsäften werden auch verschiedene Gelees mit höheren Frucht- als Zuckeranteil angeboten:
Neben dem reinen Apfelfruchtaufstrich und den verschiedenen Apfelkompositionen auch Quitte und Birne.
Der Verkauf ist für Alle geöffnet und findet im Vereinshaus der IKF im Usinger Weg 102 statt. Zum Eigen- und Fremdschutz wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes empfohlen.
Die Verkaufserlöse fließen zu 100% in die Arbeit der IKF für das Kirdorfer Feld, denn alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.