Aktuelle Seite: Startseite
Donnerstag, 06. Mai 2021, Taunus Zeitung / Lokales
Wegen des kalten Frühjahrs rechnen Imker mit Einbußen bei der Frühjahrsernte
Es ist kalt für Mai. Thomas Schmid, Erster Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Obertaunus, ist seit 20 Jahren Imker und kann sich an keinen derart kalten Frühling erinnern. Die Meteorologen haben gar den kältesten April seit 40 Jahren ausgemacht. Doch es frieren nicht nur die Menschen, sondern auch die Bienen. Und das hat Einfluss auf den Honig-Ertrag der Imker.
"Ein Großteil der Frühjahrsernte entfällt in diesem Jahr", erklärt Schmid. Zum einen sind an kalten Tagen weniger Bienen unterwegs, wie der Friedrichsdorfer gerade am vorigen Montag festgestellt hat, als er bei seinen Völkern war. "Die anderen sind im Stock und heizen." Das tun die schlauen Insekten, indem sie ihre Muskeln vibrieren lassen.
Verkaufstag der IKF am 8. Mai
Flüssige Apfelspezialitäten und fruchtige Gelees im Angebot
Die zahlreichen Produkte der IKF aus dem Kirdorfer Feld erfreuen sich schon lange großer Beliebtheit. Am Samstag, den 8. Mai, können Apfelwein sowie Apfelsecco und verschiedene Fruchtgelees direkt bei der
Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld erworben werden.
Der Verkauf an Mitglieder wie Nichtmitglieder findet im neuen Vereinshaus der IKF im Usinger Weg 102 statt. Der Verkauf beginnt am Samstag, 8. Mai um 10.00 Uhr und endet um 15.00 Uhr. Eine gute Gelegenheit, das ein oder andere Geschenk zum Muttertag aus dem großen Apfelsortiment der IKF zu erwerben. Angesichts der andauernden Gaststättenschließungen, aber auch grundsätzlich, eine gute Gelegenheit, sich ein paar Vorräte zuzulegen.
Im Angebot sind Apfelwein, verschiedene Sorten Apfelsecco - auch ein alkoholfreier ist darunter -, außerdem Apfelsekt sowie zum Verfeinern von Salaten und Speisen ein schmackhafter Kirdorfer Apfelessig.
Außerdem gibt es dieses Jahr viele verschiedene Gelees: neben dem reinen Apfel und den verschiedenen Apfelkompositionen auch Quitte und Birne.
Etwas ganz Besonderes ist der zum 15. Jubiläum des Bestehens der IKF gekelterte Jubiläumssecco in der Piccoloflasche.
Zum Schutz unserer Käufer*Innen und Helfer*Innen ist nur eine begrenzte Personenanzahl im Verkaufsraum zugelassen. Im Verkaufsraum und auch außerhalb bitten wir unsere Käufer*Innen, die Hygieneregeln zu beachten und einen Mund-Nasen-Schutz (FFP2- oder OP-Maske) zu tragen.
Pünktlich zum ersten europaweiten Tag der Streuobstwiese hängen drei neue Wanderfalken-Nistkästen
Taunus Zeitung, Freitag, 30. April 2021
Es ist eine Premiere: Dass am heutigen Freitag erstmals ein europaweiter Tag der Streuobstwiese begangen wird, sei ein gutes Zeichen und unterstreiche die große Bedeutung dieses Naturraums, findet Jörg Eggersdorfer von der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF). "Es freut uns sehr, denn unser Verein setzt sich bereits seit mehr als 15 Jahren für den Erhalt der Streuobstwiesen im Kirdorfer Feld ein. Auch die Aktion der IKF am gestrigen Donnerstag passte sehr gut zu diesem besonderen Tag.
Gemeinsame Pressemitteilung der Kulturministerkonferenz und der Deutschen UNESCO-Kommission, 19. März 2021Gebärdensprache, Demoszene und Streuobstanbau gehören seit heute zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland:
Die Deutsche Gebärdensprache, die Animationskunst der Demoszene, der Streuobstanbau und 15 weitere Kulturformen zählen jetzt zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Das hat die Kulturministerkonferenz heute gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien beschlossen. Zudem wurden zwei Modellprogramme der Bau- und Erzählkunst gewürdigt. Sie zeigen beispielhaft, wie Immaterielles Kulturerbe erhalten werden kann. Damit zeugen nun insgesamt 126 Einträge im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes von der Vielfalt des kulturellen Lebens in Deutschland.