Aktuelle Seite: Startseite
Das Bewässerungsteam der IKF hat es geschafft, alle 67 im Winter und zeitigen Frühjahr diesen Jahres gepflanzten Obstbäume durch den trockenen Sommer zu bringen. Die Bäume wurden im April, Mai, Juni, Juli und August insgesamt sechs Mal mit jeweils etwa 70 Litern Brauchwasser gewässert. Der Zustand des Blattaustriebs ist befriedigend bis gut und lässt hoffen, dass die Apfel-, Birnen-, Quitten-, Mirabellen- und Zwetschenbäume auch im nächsten Jahr wieder austreiben werden.
Der Vorstand der IKF dankt den Mitgliedern, die ehrenamtlich viele Stunden mit der Bewässerung zugebracht haben und dabei allein an die Jungbäume der vergangenen Pflanzaktion 2018/2019 jedes Mal rund 4700 l Brauchwasser gegossen haben.
"65 Jahre Glück's Stuben" lautete das Motto des IKF-Festzugwagens beim diesjährigen Bad Homburger Laternenfest. Unter dem Laternenfestmotto „Wir und unsere Stadt – liebenswertes Bad Homburg“ waren dazu passende Ereignisse, Events, Bauten und Einrichtungen als Wagenmotto gefragt. Hierzu passen natürlich die "Glück's Stuben", das von der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) betriebene Kultlokal in der Kirdorfer Strasse 38, welches sich den Flair vergangener Zeiten erhalten hat. Die Wurlitzer Musikbox, der Tischkicker und die urige Einrichtung aus den 50er Jahren ergeben einen "Zeitsprung in vergangene Tage" beim Betreten des Lokals. Der in zwei Bereiche aufgeteilte Festwagen zeigte auf seiner linken Seite die Glücks's Stuben der 50er Jahre (inklusive dem Gründer des Lokals, Emil Glück) und auf der rechten Seite die heutige Zeit; verbunden mit einem Mix aus Liedern von damals bis heute.
Einige Impressionen vom Festzug gibt es in unserer Photogalerie.
Am Samstag, den 24.08.2019, wurden die Teilnehmer des diesjährigen Baumschnittkurses der IKF im Naturklassenzimmer der IKF durch den Fachmann Uwe Wimmer zunächst im theoretischen Baumschnitt unterrichtet. Fragen zum Baumwuchs konnten direkt am Baum im Klassenzimmer erläutert werden und später im praktischen Teil direkt an den Bäumen umgesetzt werden. Bei schönem Wetter wurde viel unter den Teilnehmer gefachsimpelt, da diese schon ein vielseitiges Wissen und Erfahrungen im Baumschnitt mitbrachten. Zum Mittagessen saß die Gruppe dann wieder im Schatten der Bäume zusammen und auch nach Beendigung des Praxisteils, bliebt man noch gemütlich beisammen sitzen und genoss die leckeren Kostproben der Gastgeber Rosi und Fred Biedenkapp. Die an diesem Tag entstanden Kontakte, ließen sich am Kelterfest der IKF mit dem ein oder anderen Teilnehmer des Baumschnittkurses intensivieren. Eine der Teilnehmerinnen dankte für den Baumschnittkurs mit einer leckeren Kuchenspende für das Kelterfest.
In knapp 2 Wochen beginnt die Keltersaison der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF). Damit zum Kelterfest wieder frische Apfelprodukte angeboten werden können, beginnen wir am Mittwoch, den 11. September mit der Lese. Treffpunkt ist die IKF-Halle (alte Schafhalle) im Kirdorfer Feld. Um die letzten Sonnenstrahlen auszunutzen, geht es ab 16 Uhr los. Das klappt natürlich nicht bei allen Helfern, aber der aktuelle Standort der Lesetrupps kann unter unserer Äppel-Hotline erfragt werden und wir freuen uns auch über jeden Helfer, egal wann er hinzukommt. In einem Team mit 5-6 Helfern ist die Apfelernte am effektivsten und bereitet nebenbei noch eine Menge Spaß. Dank unseres großen Traktors mit der Schaufel entfällt ja auch seit geraumer Zeit die mühsame Säckeschlepperei. Der zweite Lesetermin ist am Freitag, den 13.9 ab 15 Uhr, der dritte Lesetermin Samstag, 14.9. ab 9:30 Uhr. Wir keltern bis zum Kelterfest an unserem Ausweichstandort in Dornholzhausen.
Wer keine Möglichkeiten hat, seine Obstbäume im Kirdorfer Feld (und näherer Umgebung) selbst abzuernten, kann die Bäume gerne der IKF zum Abernten bzw. die Früchte zur Verwertung zur Verfügung stellen. Unter der Äppel-Hotline können solche Obstbäume zum Ernten angemeldet werden. Das betrifft nicht nur Apfelbäume, auch Quitte, Birne und Speierling passen gut zu Apfelprodukten. Wer seine Obstbäume lieber per Email zum Verwerten durch die IKF melden möchte, kann dies hier tun.
Danach geht es voraussichtlich in diesem Turnus weiter: Mittwochs und Freitags Apfellese, Samstags Apfellese & Keltern. Das Keltern für Mitglieder, also um den eigenen Apfelweinkeller zu füllen, findet voraussichtlich in den Herbstferien am 5. Oktober statt (Voranmeldung erforderlich).